Wie Yoga das Gehirn verändert
Herabschauender Hund, Krieger und Tänzer sollen Depressionen, Ängste und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung hat Hinweise. Lesen Sie hier den interessanten Artikel aus dem Spektrum-Verlag.
WeiterlesenGLEICHGEWICHT - Warum wir immer öfter hinfallen.
Der moderne Lebensstil schadet dem Gleichgewicht. Selbst junge Menschen neigen zum Stolpern und Stürzen. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen. Finden sie hier einen interessanten Artikel zum Thema Gleichgewicht aus dem Spektrum-Verlag.
WeiterlesenHoher Blutdruck im mittleren Alter = mehr Veränderungen der weißen Hirnsubstanz
Veränderungen der weißen Hirnsubstanz, also dem Bereich der vor allem die Nervenfasern für die Informationsweitergabe im Gehirn enthält, treten gehäuft auf, wenn Menschen älter werden. Wahrscheinlich sind diese Veränderungen teilweise dem normalen Alterungsprozesses zuzuschreiben. Ursächlich für die Veränderungen der Hirnsubstanz, scheinen Schädigungen der kleinen Hirngefäße, die zu umschriebenen Durchblutungsstörungen führen können. Das...
WeiterlesenCluster-Kopfschmerz - eine bekannte Therapie auf dem Prüfstand
Der Cluster-Kopfschmerz gehört zu den sogenannten trigemino-autonomen Kopfschmerzen und ist von heftigen Schmerzen in der Gesichts- und Augenregion mit Sehstörungen und tränenden Augen geprägt. Die Schmerzen treten typischerweise in mehrtägigen oder -wöchigen Intervallen auf und wechseln sich mit beschwerdefreien Phasen ab.Seit Jahren wird aus der Erfahrung heraus Kortison in der akuten Phasen...
WeiterlesenFünf Tipps für ein langes und gesundes Leben
Wie können sie gesund alt werden? Hier sind fünf wichtigsten Faktoren für ein gesundes Altern: 1. Die Gene - beachten Sie Ihre Familiengeschichte.Wenn es Erkrankungen - wie z.B. Gefäßverkalkungen oder eine Demenz - in der Familie gibt, sollten Sie versuchen, Risikofaktoren - die das Entstehen einer solchen Erkrankung begünstigen - bewusst meiden. Auch chronischer Stress können sich negativ auf unsere Gene auswirken. 2. In Bewegung...
WeiterlesenMS ist kein Hinderungsgrund für eine Schwangerschaft
Multiple Sklerose und Familienplanung schliessen sich nicht aus! Die Diagnose MS ist kein Hinderungsgrund für eine Schwangerschaft. In Deutschland sind mehr als 250.000 Menschen an MS erkrankt. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Krankheit bricht oft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus – also genau zu der Zeit, in der viele Frauen ein Kind bekommen möchten. Wird dann die Diagnose MS gestellt, tauchen plötzlich...
WeiterlesenSicher auf den Beinen - Stürze vermeiden
Bereits ab dem 50. Lebensjahr nehmen Balance, Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit ab, sodass mit zunehmendem Alter das Risiko steigt, zu stürzen und sich dabei zu verletzen. So werden in Deutschland jährlich mehr als 400.000 ältere Menschen nach einem Sturz im Krankenhaus behandelt, häufig wegen einer Hüftfraktur. „Schon mit einem einfachen Gleichgewichts- und Krafttraining kann die Sturzgefahr erheblich gemindert werden“, so Prof....
WeiterlesenMotivationsclip zur Bewegungsförderung
„Mit Alltagsbewegung wird jeder Tag zu einem guten Tag! Denn es muss nicht immer Sport sein, sondern bereits 1.000 Schritte wirken sich positiv auf Blutdruck und Blutzuckerwerte aus! Ein Motivationsclip der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention zeigt, wie einfach ein Einstieg sein kann.“ „Bewegungsmangel ist in Deutschland schicht- und altersübergreifend weit verbreitet und trägt dazu bei, dass Adipositas, Diabetes mellitus...
WeiterlesenSpielerisch das Gehirn trainieren
Eine aktuelle Studie hat sich damit beschäftigt, inwiefern sich das regelmäßige Spielen des chinesischen Strategiespiels Mahjong positiv auf die sogenannten exekutiven Funktionen bei älteren Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das dreimal wöchentliche Spielen, über einen Zeitraum von 12 Wochen, positive auf die geistigen Fähigkeiten auswirkt. In der Kontrollgruppe, die nicht gespielt hat,...
WeiterlesenGesundheitswandern - Gesunde Bewegung in der Natur
Was genau ist Gesundheitswandern? Das Gesundheitswandern erweitert die herkömmliche Bewegung in der Natur, die man bereits durch das Wandern hat, mit zusätzlichen Übungen zur Verbesserung von Kraft, Mobilisation und Koordination. Das Gesundheitswandern wirken kann, belegte eine aktuelle Studie mit 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer üner einen Zeitraum von zwei Monaten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich nicht nur das subjektive...
WeiterlesenDanke für die positiven Rückmeldungen und Bewertungen
Vielen Dank an meine Patienten für die positiven Rückmeldungen und Bewertungen auf Jameda. Ich nehme das als Ansporn die Betreuung meiner Patienten weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten! Herzlichen Glückwunsch! Sie sind auf jameda.de aktuell in einem Ihrer Fachgebiete unter den Top-Ärzten Ihrer Stadt gelistet. Aus diesem Grund erhalten Sie von uns ein jameda-Siegel. Dr. med. André Grabowski Neurologen &...
WeiterlesenUnruhe bei Demenz - Bewegung ist effektiver als Medikamente
Zirka 75% der Demenzpatienten haben - vor allem in fortgeschrittenen Stadien - Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Unruhe, Aggressionen oder Depressionen. Dies stellt oftmals für die Betroffenen, aber vor allem auch die Angehörigen oder Pflegenden eine erhebliche Belastung dar. Häufig werden die psychischen Symptome durch Medikamente (Antipsychotika, Antidepressiva) behandelt. Da vor allem bei den älteren Patienten die medikamentöse Therapie...
WeiterlesenUnruhe und Aggression können Warnsignale für eine Demenzerkrankung sein
Unruhe (Agitation) und Agression sind häufige Symptome die von Angehörigen und Patienten im späteren Verlauf einer Alzheimer-Demenz berichtet werden. Eine aktuellere Studie hat sich damit befasst, inwiefern bei Gedächtnisstörungen und dem Verdacht einer Demenzerkrankung, zusätzlich vorliegende neuropsychiatrische Symptome (z.B. Unruhe, Aggression, Depression, gestörter Tag-Nacht-Rhythmus) den Verdacht erhärten können. Die Demenzdiagnose wurde...
WeiterlesenEine neue Untersuchung zeigt: Dr. Google liegt häufig falsch
Eine aktuelle Untersuchung der Edith Cowan University in Australien zeigt, dass das eigene Suchen nach Diagnosen über Internet-Suchmaschinen bei lediglich zirka einem Drittel der Fragen richtige Ergebnisse liefert. In dieser Studie wurden 36 internationale "Symptom checker"getestet, inwiefern, die eingebenen Symptome zur richtige Diagnose führen. Die Topantwort war nur in 36% der Fälle korrekt, in den Top-3-Antworten waren immerhin bei...
WeiterlesenHochdosis-Vitamin-D-Therapie bei MS - Gefahren beachten!
Seit mehreren Jahren wird der Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Multiplen Sklerose beobachtet und in Studien genauer untersucht. Es gibt Hinweise, dass ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel, eher mit einem ungünstigeren Verlauf verbunden sein könnte. Von daher gehen die Empfehlungen in die Richtiung, dass der Vitamin-D-Spiegel bei Zeichen eines Mangels normalisiert werden sollte. Dafür reichen oftmals schon 10.000 Einheiten Vitamin D in der...
WeiterlesenMehr Bewegung in der Pubertät - weniger Depression
Eine aktuelle Studie aus der Fachzeitschrift Lancet Psychiatry untersuchte, wie sich Bewegungsmangel auf Depressionssymptome bei Jugendlichen auswirken kann. In der Untersuchung wurden über 4000 Jugendliche (Alter 12 bis 16 Jahre) über einen mehrjährigen Zeitraum beobachtet. Es zeigte sich, dass bereits täglich eine Stunde mehr Bewegung im Freien bei Tageslicht das Risiko von Depressionssymptomen im Alter von 18 Jahren um 8-11% reduzieren...
WeiterlesenVerzehr von Eiern ist nicht mit einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden
Seit vielen Jahren wird immer wieder diskutiert ob der Verzehr von Eiern mit einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen verbunden ist. In einer aktuellen Übersichtsstudie, die im British Medical Journal veröffentlicht wurde, wurden die Daten von mehreren Millionen Teilnehmern ausgewertet. Die untersuchten Personen haben über viele Jahre mehrheitlich 1-5 Eier pro Woche gegessen. Die...
WeiterlesenNeues aus der MS Therapie ...
Die Multiple Sklerose ist in den ersten Jahren bei den meisten Betroffenen vor allem von wiederkehrenden Entzündungsschüben geprägt. Im Laufe der Zeit nehmen die Entzündungsschübe eher ab und es kommt zu Um- und Abbauprozessen im Nervensystem - man spricht dann von einer Neurodegeneration. Seit vielen Jahren wird nach einer medikamentösen Therapie gesucht, die diesen neurodegenerativen Prozeß bei der sekundär-progredienten Multiplen Sklerose...
WeiterlesenBlutdrucktherapie senkt das Demenzrisiko
Eine aktuelle Studie mit mehr als 30.000 Teilnehmern konnte zeigen, dass bei Personen die einen erhöhten Blutdruck haben und diesen wirksam behandeln, das Risiko an einer Demenz zu erkranken um 12-16% gesenkt werden kann. Der Effekt ist unabhängig von der Wahl des Blutdruckmedikaments. Eine wirksame Blutdrucktherapie mit einem gut verträglichen Medikament kann ihr Demenzrisiko reduzieren!
WeiterlesenWeniger neue Schlaganfälle durch optimales Blutfett-Management
Da nach einem Schlaganfall ca. 20% der Betroffenen einen erneuten Schlaganfall bekommen können, ist der Schutz davor (die sogenannte Sekundärprophylaxe) ein wichtiger Bestandteil des Therapiekonzepts. Neben einer optimalen Blutdruckeinstellung, der Beeinflussung der Blutgerinnung durch Medikamente und einem Rauchstopp, ist auch die Therapie erhöhter Blutfettwerte ein wichtiger Therapieaspekt. Eine aktuelle Studie konnte aufzeigen, dass...
WeiterlesenLife's simple 7 - Ein Weg der Demenzprävention
Die "Life´s simple 7" der American Heart Association sind Empfehlungen zu einer gesunden Lebensführung. In einer aktuellen Studie (BMJ 2019, Sabia et al.) konnte gezeigt werden, dass die Personen die sich im mittleren Lebensabschnitt (um die 50 Jahre) an die Empfehlungen halten, ein geringes Risiko haben an einer Demenz zu erkranken. Also worauf warten? Werden Sie aktiv!
Weiterlesen